Fund Data Intelligence: Wo Automatisierung auf Expertise trifft

Immer mehr Fondsdaten – neben neuen Fonds und ETFs führen regulatorische Updates, ESG-Reports, TPTs, EETs, EMTs zu einem stetig wachsenden Datenstrom. 

Karin Ladinig
16. Oktober 2025
2 Minuten
Fondsdaten

2025 entscheidet nicht mehr, wer am meisten tippt, sondern wer Fondsdaten am besten versteht und kluge Prozesse für deren Verarbeitung aufsetzt. Automatisierung ist heute der Hebel für Qualität und Effizienz - nicht, um Menschen zu ersetzen, sondern um sie von monotoner Dateneingabe zu befreien.

Bei Fenion werden Fondsdaten nicht einfach erfasst – sie werden intelligent klassifiziert, automatisiert verarbeitet und strukturiert importiert. Aus komplexen Datenströmen werden automatisierte Datenflüsse erstellt – Klassifizierung, Parsing und Import erfolgen ohne Umwege. Unsere Datenexperten konzentrieren sich nicht so sehr auf den Dateneingang, sondern beschäftigen sich mit der Analyse der Dateninputs.

Dynamische, adaptive Mapping-Engines und laufende Validierung mit Plausibilitätsregeln ersetzen stundenlanges Excel-Kopieren und Eintippen durch Mitarbeiter. Datenabweichungen werden bei Fenion sofort durch automatisierte Qualitätschecks erkannt, Dashboards und Warnmechanismen machen manuelle Stichproben überflüssig.

So entsteht Raum für das Wesentliche: Fenions Datenexperten erkennen Muster, bewerten Auffälligkeiten, verstehen Marktentwicklungen und treffen strategische Entscheidungen.

Fazit:
Fenion kombiniert Automatisierung mit Fachkompetenz und schafft nicht nur Effizienz, sondern Transparenz, Stabilität und Geschwindigkeit – entscheidende Vorteile in einem Markt, in dem die Qualität von Fondsdaten immer stärker über Wettbewerbsfähigkeit entscheidet.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns persönlich.

Karin Ladinig

Product Manager Fund Data

Das könnte dich sonst noch interessieren